Spital
Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu entwickeln, die Ihre Abrechnung effizienter gestalten, Risiken minimieren und eine zukunftsfähige Ausrichtung sicherstellen.
Ein wichtiger Schwerpunkt meiner bisherigen Arbeit war die Klärung komplexer Abrechnungsfragen und die direkte Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in den Spitälern. Dabei habe ich eng mit den Spitälern zusammengearbeitet, um Rückweisungen zu minimieren, Abrechnungsprozesse nachhaltig zu verbessern und die technische Integration neuer Systeme wie XML-Schnittstellen erfolgreich umzusetzen. Diese Erfahrungen haben mir ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen vermittelt, mit denen Spitäler im Gesundheitswesen konfrontiert sind.

Parametrisierungsanalyse
Ich biete Spitälern umfassende Unterstützung bei der Optimierung ihrer Abrechnungsprozesse und der Vorbereitung auf regulatorische Änderungen wie EFAS.
Mit meiner einzigartigen Kombination aus technischem Know-how, regulatorischer Expertise und tiefem Prozessverständnis entwickle ich massgeschneiderte Lösungen, die sowohl effizient als auch nachhaltig sind.
-
Fehlerfreie Abrechnung und höhere Effizienz: Minimierung von Abrechnungsfehlern und Rückweisungen durch präzise Parametrisierung.
-
Effiziente Digitalisierung und Automatisierung: Optimierung der bestehenden Systeme und Implementierung neuer Technologien.
-
Pragmatische Problemlösungen: Direkte Unterstützung in Form von Schulungen, Rückweisungsanalysen oder Anpassungen an Abrechnungssystemen.
Häufige Fehler:
-
Fehler in den Patientendaten führen zu falschem Wohnsitzergebnis
-
Fehler in den Patientendaten führen zu falschem Tarif
-
Falsche Aufenthaltsdaten führen zur falschen Aufenthaltsdauer und falschem Kostengewicht

Projektsupport
Ich biete umfassende Projektunterstützung für Spitäler an, um anspruchsvolle Herausforderungen effizient zu bewältigen.
Beispiele hierfür sind die Ablösung von Software, die Parametrisierung von Schnittstellen oder die Vorbereitung auf EFAS.
Mit meiner Erfahrung stelle ich sicher, dass Projekte fachgerecht umgesetzt und nachhaltig in den bestehenden Betrieb integriert werden. Mein Ziel ist es, Prozesse zu optimieren, technische Lösungen präzise auf die Anforderungen der Organisation abzustimmen und Ihre Teams bestmöglich auf neue Systeme oder regulatorische Vorgaben vorzubereiten.

Rückweisungsanalyse
Ich biete Spitälern Unterstützung bei der Analyse und Bearbeitung von Rückweisungen, um die zugrunde liegenden Fehlerquellen gezielt zu identifizieren und effizient zu beheben.
Mit meiner Erfahrung in der Analyse von Rückweisungsbegründungen kann ich präzise zuordnen, ob Fehler in der Kodierung, in der Parametrisierung oder an anderer Stelle entstanden sind. Häufig führen systematische Fehler in der Parametrisierung zu Rückweisungen, die fälschlicherweise der falschen Organisationseinheit zugeordnet werden und in der Folge zu aufwändigen und frustrierenden Abklärungen führen.
Ein zentraler Grund für fehlerhafte Parametrisierungen liegt in der komplexen Verknüpfung verschiedener Datensätze im Spital – etwa von Patientendaten, BFS-Datensätzen, medizinischen Daten und Stammdaten. Diese Daten basieren oft auf unterschiedlichen Grundlagen. Fehler in der Verknüpfung dieser Daten können zu systematischen Abweichungen führen. Durch meine Analyse helfe ich, solche Ursachen zu erkennen und nachhaltig zu lösen, um den Abrechnungsprozess zu optimieren und Rückweisungen langfristig zu minimieren.

Tarifrückabwicklungen
Ich unterstütze Spitäler bei der Umsetzung von Tarifrückabwicklungen, einem zentralen Prozess, der sowohl rechtliches als auch organisatorisches Know-how erfordert.
Durch meine umfassende Erfahrung mit der Durchführung komplexer Tarifrückabwicklungen im Kanton Zürich und mein fundiertes Wissen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen biete ich eine praxisnahe und effektive Unterstützung.
Eine korrekt umgesetzte Tarifrückabwicklung sorgt nicht nur für eine effiziente Abwicklung, sondern stärkt zugleich die Verhandlungsposition der Spitäler in zukünftigen Tarifverhandlungen. So profitieren Spitäler von einem reibungslosen Prozess und strategischen Vorteilen.

Anbindung an kantonales Wohnsitzregister
Ich unterstütze Spitäler bei der Anbindung an kantonale Wohnsitzregister, um die Patientenadministration und Kostensicherung effizienter und präziser zu gestalten.
Durch meine Erfahrung aus der Leitung entsprechender Projekte beim Kanton Zürich und meine Mitwirkung an der Schaffung der gesetzlichen Grundlagen, kenne ich die technischen und rechtlichen Anforderungen genau.
Der Vorteil dieser Anbindung liegt in der direkten Überprüfung, ob ein Patient oder eine Patientin im Wohnsitzregister des Kantons erfasst ist. So können mögliche Unklarheiten bereits währende dem Aufenthalt geklärt und weitere Abklärungen direkt mit dem Patienten, der Patientin oder deren Angehörigen getroffen werden, was Zeit spart und die Abrechnung erheblich vereinfacht.

Schulungen und Workshops
Ich biete Spitälern Schulungen und Workshops zur Abrechnung an, mit besonderem Fokus auf die Zusammenarbeit mit dem Kanton.
Diese Formate vermitteln ein tiefgreifendes Verständnis für die rechtlichen Grundlagen und Prozesse der kantonalen Abrechnung, um eine reibungslose Kommunikation, fehlerfreie Abrechnungen und eine effiziente Zusammenarbeit sicherzustellen.
Ein weiteres Ziel ist es, durch die Schulungen nicht nur die Fachkompetenz zu stärken, sondern auch die Motivation der Mitarbeitenden zu fördern. Indem sie die Hintergründe und rechtlichen Rahmenbedingungen besser verstehen, können sie ihre Aufgaben sicherer und effektiver ausführen, was sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit und die Zusammenarbeit mit dem Kanton auswirkt.